François Joseph Bonanomi 1823 - 1892


Biographie


Mein Urgrossvater, François Joseph Bonanomi, geb. 8. Mai 1823, gest. 8. April 1892, (in meinem Buch "Stammbaum-Bonanomi" Nr. 32). 

 

Von François Joseph Bonanomi gibt es sehr viele Dokumente. Ich habe diese nach Themen geordnet und für jedes Thema eine Webseite erstellt.

 

Bei den Personen gebe ich jeweils eine Nummer an. Diese Nummer bezieht sich auf die Nummer in meinem Buch "Stammbaum Bonanomi".


Quellen

[Emul] Actes de la SociĂ©tĂ© jurassienne d'Emulation, im Jahre 1960 von Paul Märki (4060) gemachte AuszĂĽge aus dem Exemplar Landesbibliothek Bern P 20.004. Zitatbeispiel: [Emul 1858, 74] bedeutet Seite 74 des Jahres 1858.
[Juncker] J.A. Juncker: Notice historique sur le Collège de Delémont (1812-1912). Delémont, Imprimerie Grobéty & Membrez 1918. 36-seitige Broschüre im Besitze von Monique Bonanomi (63).
[Stamm 2001] Monique Bonanomi Märki: Stammbaum Bonanomi. Meilen 2001. Selbstverlag.
[Steiner] Briefe von René Steiner, directeur du Collège de Delémont an Paul Märki (4060) vom 28.7.1960 und 9.9.1960.

 


1823 Mai 8 Geburt von François Joseph Bonanomi, erstes Kind des Joseph (27) und der Louise Helg (92). [Stamm 2001]

 

1823 Mai 8 Sein Vater notiert in einem GedichtbĂĽchlein seine Geburt. Siehe  joseph_bonanomi_27

 

1824  Februar 22 DelĂ©mont, Geburt seiner zukĂĽnftigen Frau, Marie Claire Philippe (104). [Stamm 2001]

 

1824 September 1 Auf einem Ă–lbild wird er im Alter von 16 Monaten dargestellt. Siehe  joseph_bonanomi_27

 

1828  Dezember 2 Geburt seiner Schwester Marie-Louise (33). [Stamm 2001]

 

1828 März 26 Geburt seines Schwesterchens Marie-Reine (34). [Stamm 2001]

 

1828 Juli 2 Tod von Marie-Reine (34). [Stamm 2001]

 

1830 Er wird dargestellt auf einem Votivbild, zusammen mit einigen Verwandten. Das Votivbild hängt in der Chapelle du Vorbourg oberhalb Delémont. Siehe helg_fleury

 

Das Bild kann nicht im Grossformat angezeigt werden

 

1832 November 12 Sein Vater erbittet fĂĽr ihn von der Stiftung Walther Wicka (614) ein Stipendium. Siehe joseph_bonanomi_27_briefe. 

 

1834 Er erhält ein "Croix d'honneur". Von diesem ist nur noch eine Kartonschachtel vorhanden. Siehe  fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1834  Dezember 14 Geburt seines Schwesterchens Marie ThĂ©rèse Lucie (35). [Stamm 2001]

 

1835 Er erstellt die Zeichnung "Vorbourg 2". Siehe fj_bonanomi_32_zeichnungen.

 

1835 Oktober 15 Sein Vater erbittet fĂĽr ihn von der Stiftung Walther Wicka (614) ein Stipendium. Siehe joseph_bonanomi_27_briefe.

 

1837 Er erstellt die Zeichnung einer Burgruine. Siehe fj_bonanomi_32_zeichnungen

 

1839  Oktober 7 Tod von Marie ThĂ©rèse Lucie (35). [Stamm 2001].

 

1841 Januar 17 Er erhält einen Lehrauftrag am Collège de DelĂ©mont fĂĽr die Fächer Gesang und Schreiben. Siehe  fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1841 Mai 14 Er erhält vom Collège de DelĂ©mont das Schulzeugnis. Siehe  fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1841  Dezember 29 Einstimmiger Beschluss des Conseil d'administration, ihn beim Erziehungsdepartement in Bern als Lehrer im Collège von DelĂ©mont fĂĽr die Fächer Singen und Schreiben vorzuschlagen. [Steiner]

 

1843  Erwähnt als Lehrer im Schulprogramm 1843/44. [Juncker Seite 17] 

 

1845  April 29 Heirat seiner Schwester Marie-Louise (33) mit Frs. Jos. Joliat. [Stamm 2001]

 

1846 Februar 3 Er erhält vom Collège de DelĂ©mont ein Arbeitszeugnis. Siehe  fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1847  Februar 9 Heirat mit Marie-Claire Philippe (104). [Stamm 2001]

 

1847 Mai 18 Delémont, Geburt seiner Tochter Marie-Lucie (44). [Stamm 2001]

 

1848  Dezember 30 Geburt seiner Tochter Anne-Marie Elisabeth (45). [Stamm 2001]

 

1848 Bei den Neuwahlen erwähnt als "professeur de sc. nat., maître de chant et d'écriture". [Juncker Seite 19]

 

1849 bis 1854 Sekretär des Sektion Delémont der Société jurassienne d'Emulation. [Emul 1845-1854]

 

1849 Januar 6 Er wird ernannt zum Professor für Naturwissenschaften und zum Lehrer für die Fächer Singen und Schreiben. Eine Woche später erfolgt die "Installation des professeurs du collège". Siehe fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1849 Oktober 2 Delémont, Sitzung der Société jurassienne d'Emulation:

- Er gibt eine Zusammenstellung bekannt ĂĽber die meteorologischen Beobachtungen, welche Dr. Helg in den Jahren 1802 - 1832 gemacht hatte. [Emul 1849, 14]

- Er teilt mit, dass er die Akten des Archives von Delémont bezüglich der Wirren von 1740 durchsuche. [Emul 1849, 18]. Siehe: fj_bonanomi_32_delemont

- Er zeigt zusammen mit Greppin einige Beispiele der geologischen Sammlung des Collège de Delémont, welche sie kürzlich ordneten. [Emul 1849, 24]

- Er liest einige Seiten vor aus dem Werk von Thurmann: "Essai de Phytostatique". [Emul 1849, 24]

- Er liest einige Notizen über die Fossilien des Bradfordien, welches er im Tal von Delémont studierte. [Emul 1849, 24]

- Er zeigt eine Zusammenstellung verschiedener Schriftarten. [Emul 1849,25]

 

1850 F. Wieland erstellt eine Zeichnung von François Joseph Bonanomi. Dieser kopiert die Zeichnung etwa um 1853. Siehe Bilder 1 und 2 bei fj_bonanomi_32_portraits.

 

1850  September 23  Moutier, Sitzung der SociĂ©tĂ© d'Emulation jurassienne:

- Er liest einige Kapitel aus der Übersetzung der allgemeinen Geschichte von Wölter, welche er für den Schulgebrauch begonnen hat. [Emul 1850, 12]

- Auszug von Bonanomi aus dem Werk von Limouzin-Lamothe: "Des engrais et leur conservation". [Emul 1850, 16]

- Verdankung von Gegenständen, welche er den Sammlungen von Porrentruy vermachte. [Emul 1850, 18]

- Die Sekretäre der Sektionen Erguel und Delémont (Bonanomi) sollen möglichst rasch die Sitzungsprotokolle einsenden. [Emul 1850, 23]

- Er zeigt eine Aufzählung von Pflanzen des Distriktes von Delémont. [Emul 1850, 32]

- Er zeigt zusammen mit Greppin eine Arbeit über das Tertiär des Tales von Delémont, welches sie gemeinsam studieren. [Emul 1850, 33]

- Beim Bankett stimmt er ein Volkslied an und bringt einen Toast aus auf "die Zukunft". [Emul 1850, 47]

- Bekanntmachung einer Arbeit von Bonanomi und Greppin: "Les terrains tertiaires du val de DelĂ©mont mis en rapport avec ceux de Laufon", erschienen in den Mitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft von Bern als Brief Nr. 6 der "petites nouvelles scientiques venant de nos montagnes", 13 Briefe, publiziert von Thurmann in den Jahren 1850-1853. [Emul 1855, 128]

 

1850 November 25  DelĂ©mont, Geburt seines Sohnes Armand Louis Joseph (46). [Stamm 2001]

 

1851 F. Wieland zeichnet einen jungen Mann. Es handelt sich vermutlich um François Joseph Bonanomi. Siehe fj_bonanomi_32_portraits
1851  März Handschriftlicher "Catalogue des fossils du cabinet d'histoire naturelle du Collège de DelĂ©mont", im Besitze des Collège de DelĂ©mont. 

 

1851 Erwähnung als Lehrer für Naturkunde im Collège. [Steiner]

 

1851 Von 1851 bis 1891 war er Lehrer am Collège de Delémont. Über seine Arbeit auf den Gebieten Geologie, Botanik, Zoologie, Geschichte und Musik (Zapfenstreich) berichtet Joseph Rérat in der Zeitung Le Démocrate vom 25. Januar 1967. Siehe fj_bonanomi_32_zeitung_1967. Ein weiterer Hinweis siehe fj_bonanomi_32_zapfenstreich.

 

1851 Porrentruy, Sitzung der Société d'Emulation jurassienne:

- Greppin und Bonanomi setzten ihre Untersuchungen ĂĽber das Tertiär des Jura fort  [Emul 1851, 16] und zeigen der Versammlung sehr schöne Fossilien [Emul 1851, 48].

- Er zeigt eine Studie über die Futterpflanzen des Tales von Delémont. [Emul 1851, 50]

 

1851 Dezember 14 Er verfasst zusammen mit seinen Lehrerkollegen Germain Imhoff und Joseph Rais eine Verteidigungsschrift. Er beantragt dem Bernischen Appellationsgericht ihre vom Obergericht verfügte Entlassung vom Collège de Delémont rückgängig zu machen. Siehe fj_bonanomi_32_gericht

 

1852 März 3 Das Bernische Appellationsgericht heisst die Rekurse von Germain Imhoff und Joseph Rais gut, lehnt aber den Rekurs von François Joseph Bonanomi ab. Siehe fj_bonanomi_32_gericht

 

1852  April 28 Geburt seines Sohnes François Joseph Gustave (47). [Stamm 2001]

 

1852 Oktober 12 Tod seiner Schwester Marie-Louise Joliat-Bonanomi (33). [Stamm 2001]

 

1852 Courtelary, Sitzung der SociĂ©tĂ© d'Emulation jurassienne: 

- Greppin und Bonanomi setzen ihre geologischen Studien im Tal von Delémont fort. [Emul 1852, 20]

- Er zeigt den ersten Teil einer Nomenklatur über die Vögel des Tales von Delémont mit 90 einheimischen und 10 fremden Arten. [Emul 1852, 22]

- Er zeigt eine Pumpe, welche der 13-jährige Charles Gobat von Delémont bastelte. [Emul 1852, 40]

- Er zeigt Zeichnungen von Fossilien. [Emul 1852, 46]

- Er zeigt eine Ansicht des Tales von Delémont, vom Schloss aus gesehen, gezeichnet von Rais, geologisch bemalt von Greppin und Bonanomi.

1853  März 16 Tod seines Vaters in DelĂ©mont (27). [Stamm 2001]

 

1853 März 23 Tod seiner Schwiegermutter Marie Ursule Philippe-Rais (97). [Stamm 2001]

 

1853 August 1 u. 2 Sitzung der Société d'Emulation jurassienne in Porrentruy. Bei einem Bankett bringt er einen Toast aus "A la musique et à l'harmonie".

 

1853 August Das Collège de Delémont wird geschlossen. Die Regierung lässt alle Lehrstellen neu ausschreiben, weil bisher das Collège als schlechte Schule angesehen wurde. [Juncker Seite 21 und 22]

 

1854  Februar 1 Beginn des Wintersemesters, nachdem das Collège fast ein halbes Jahr lang geschlossen worden war. Bonanomi wird ersetzt durch die beiden folgenden Lehrer: Ch. Faivre, de Monturbein, hist. nat., calligr. et chant, Traitement Fr. 600.-, François Rais, de DelĂ©mont, prof. Provisoire de dessin, Traitement Fr. 350.-. [Juncker Seite 21 und 22]

 

1854 April 4 Geburt seines fĂĽnften und letzten Kindes George Joseph (48). [Stamm 2001]

 

1854 September 27 La Neuveville, Sitzung der Société d'Emulation jurassienne:

- Er zeigt einige geologische Funde. [Emul 1854, 61]

- Im Namen der Sektion von Delémont dankt er der Gesellschaft, dass sie die nächste Versammlung in seine Heimatstadt Delémont vertagt hat. [Emul 1854, 71]

- "M. Bonanomi chanta une strophe de la Patrie suisse par M. X. Kohler, mise par lui en musique dans la journée; des bravos accueillirent cette composition pleine d'âme et de vigueur." [Emul 1854, 74]

 

1854 September 28 Ausflug der Gesellschaft auf die Petersinsel. Während die übrigen Mitglieder eine Anhöhe besteigen, machen sich die Herren Bonanomi und Gilliéron auf die Suche nach Austern und Muscheln. [Emul 1854, 77]

 

1855 September 18 Sitzung der Société d'Emulation jurassienne in Delémont:

- Aus einer Mitteilung geht hervor, dass Bonanomi und E. Pallain Nivellements und geologische Schnitte durch das Tal machen, ausgehend von den Schächten und Gängen der Bergwerke. [Emul 1855, 28]

- Er berichtet von Thermometerablesungen in den Bergwerken. [Emul 1855, 29]

- Er rezitiert ein Gedicht, welches Frl. Stockmar fĂĽr Herrn X. Kohler schrieb zum Gedenken an dessen verstorbenes Kind. Bonanomi vertonte zudem dieses Gedicht. [Emul 1855 85]

 

Im Mitgliederverzeichnis der Société d'Emulation wird er aufgeführt als "ancien professeur, à Delémont", währenddem er auf der Carte du Val de Delémont zeichnet als "ingénieur civil des mines".

 

1857 Er erhält eine Medaille "CERTAMEN ARTIUM IN HELVETIA INSTITUTUM BERNAE MDCCCLVII". Siehe fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1858 August 30 Er beobachtet in der Nähe von Delémont einen Bussarden-Zug und berichtet über diese Erscheinung an der Sitzung der Société d'Emulation jurassienne vom 5. Oktober in Porrentruy. [Emul 1858, 68]

 

1858 Oktober 5 Porrentruy, Sitzung der Société d'Emulation jurassienne:

- Er macht Angaben über den Lohn der Arbeiter in den Bergwerken von Delémont, welcher etwa 2 Fr./Tag beträgt. Aus dieser Notiz lässt sich vermuten, dass er die Leitung über die Bergwerkarbeiter innehatte. [Emul 1858, 74]

- Greppin und Bonanomi orientieren über neue Untersuchungen des Tertiärs. [Emul 1858,87]

 

"Courrier du Jura", erscheint von 1858 bis 1867 2 Mal wöchentlich in DelĂ©mont. Am 20. April 1867 Umwandlung in die Zeitschrift "L'IndĂ©pendent" [Schweizerische Landesbibliothek, Brief an Paul Märki vom 26.10.1960]. 

Während einiger Jahre war er Redaktor dieser Zeitschrift.

 

1858 Oktober 30 Der Regierungsrat des Kantons Bern ernennt ihn zum Professor fĂĽr Geschichte am Collège de DelĂ©mont. Siehe  fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1859  Januar 29 Tod seiner Mutter Louise Bonanomi-Helg (92). [Stamm 2001]

 

1859 Frühling Er wird bei der Neuwahl der Lehrer für das Collège de Delémont wieder berücksichtigt, erhält aber nicht mehr alle Fächer, in denen er früher unterrichtete. [Juncker Seite 24]

 

Auf Seite 274 der  [Emul 1859] wird er bezeichnet als "Ancien professeur, Ă  DelĂ©mont".

 

1860 Januar 22 Er schreibt eine Abhandlung mit dem Titel "Essai philosophique sur l'enseignement de la langue et en particulier sur la nature du Verbe". Siehe fj_bonanomi_32_verbes.
1862  Oktober 13 Er reicht seine Demission im Collège ein, die aber nicht angenommen wird. [Steiner]

 

1862

1863

November 16 bis 

Januar 7

 

Er verfasst den 64-seitigen Katalog ĂĽber Fossilien und Mineralien des Jura. Siehe fj_bonanomi_32_fossilien.

Anschliessend wandert er mit Amand Gressly durch den Jura, um die Geologie fĂĽr den Bau des Tunnels durch den "Mont Terrible" zu studieren. Siehe fj_bonanomi_32_fossilien.

1862 Dezember  Er verkauft dem Collège de DelĂ©mont seine Mineraliensammlung fĂĽr Fr. 300.-.

 

1863  Er begleitet den Geologen Amand Gressly bei dessen Untersuchungen ĂĽber die geologischen Verhältnisse des projektierten Tunnels durch den Mont-Terrible. [Emul 1865, 143]. Siehe 

 

1864  Das Collège de DelĂ©mont wird wieder einmal reorganisiert. Neuwahl sämtlicher Lehrer. Die Fächer, welche er bisher unterrichtete, werden durch andere Lehrer ersetzt.

 

1864 Oktober 21 Vergebliche Bewerbung um eine Lehrstelle als Klassenlehrer der Elementarschule sowie als Singlehrer. [Steiner]

 

1864 Dezember 31 Letzte Lohnzahlung als Lehrer fĂĽr Naturkunde. Betrag: Fr. 163.-. [Steiner]

 

1864 Dirigent der Fanfare municipale de Delémont. [Schweizerische Zeitschrift für Instrumentalmusik vom 1.3.1942]

 

1865 Juli 17 Desvognes, Direktor der Entsumpfungen und Eisenbahnen im Kanton Bern schreibt an Lang, Professor in Solothurn, dass er François Joseph Bonanomi und Ingenieur Froté den Auftrag erteilt habe, den von Gressly sel. begonnenen geologischen Teil des Vorprojektes für das jurassische Eisenbahnnetz zu vollenden. Siehe fj_bonanomi_32_eisenbahn.

 

1865  September 5 Bienne, Sitzung der SociĂ©tĂ© d'Emulation jurassienne:

- Er legt einen Nekrolog vor ĂĽber seinen verstorbenen Freund und Kollegen Amand Gressly. [Emul 1865, 129-145]

 

1866  September "Second rapport gĂ©ologique sur les terrains parcourus par les lignes du rĂ©seau des chemins de fer jurassiens. Par A. Gressly, avec des notices complĂ©mentaires de J. Bonanomi". Erschienen als 2. Anhang zum "Rapport de la direction des chemins de fer..."

 

FĂĽr die Projektierung von Eisenbahnlinien untersucht er die folgenden Strecken:

- Sonceboz - Convers,

- Porrentruy - Lucelle - Rütti - Résel - Soyhières,

- Porrentruy - Moulin-de-Forme - Soyhières.

 

1867  St. Imier, Sitzung der SociĂ©tĂ© d'Emulation jurassienne: X. Kohler, Professor in Porrentruy, zeigt einen Teil des Herbariums, welches Bonanomi fĂĽr das Collège zusammenstellt. Er schlägt vor, die Erziehungsdirektion möge dem Verfasser den Auftrag erteilen, fĂĽr alle Schulen des Jura solche Herbarien zu machen. Der Antrag wird unterstĂĽtzt von den Herren Nicolet (Apotheker in La Chaux-de-Fonds) und Godet (alt Professor an der Akademie von Neuchâtel)  und mit grosser Mehrheit angenommen. [Emul 1867, 47-48]

 

1868  Januar 29 Erfolgloser Versuch, fĂĽr den ausscheidenden M. Lombard ins Collège gewählt zu werden. [Steiner]

 

1869 Er erstellt die Zeichnungen "Portraits 1-3" (siehe fj_bonanomi_32_zeichnungen) und "Muster" (siehe fj_bonanomi_32_zeichnungen). 

 

1869 Eine Foto wird gemacht von der Stadtmusik von Delémont (siehe fj_bonanomi_32_stadtmusik)
1871  Juli 19 u. 20 Brand von Bassecourt. Er sammelt verschiedene StĂĽcke von geschmolzenem Glas und Kupfer, ĂĽber welche in einer Sitzung der SociĂ©tĂ© d'Emulation referiert wird. [Emul 1871, 39]

 

1873  Dirigent der Fanfare municipale de DelĂ©mont. 1873 - 1882.  [Schweizerische Zeitschrift fĂĽr Instrumentalmusik vom 1.3.1942]

 

1876 bis 1888 Nicht mehr Mitglied der Société d'Emulation jurassienne, welche eine Krise durchmacht in jenen Jahren. [Emul]

 

1877  März 27 Der Zapfenstreich (ohne Trioteil) erscheint zum 1. Mal in der Trompeter-Ordonnanz fĂĽr die Infanterie.  [Schweizerische Zeitschrift fĂĽr Instrumentalmusik vom 1.3.1942]. Siehe fj_bonanomi_32_zapfenstreich.

 

1877 Oktober 12  DelĂ©mont, Tod seiner Frau Marie Claire Bonanomi-Philippe (104). [Stamm 2001]

 

1878  Oktober Erfolglose Bewerbung um eine Lehrstelle im Collège de DelĂ©mont. [Steiner]

 

1879 Oktober 26 Er schreibt dem Schulinspektor und bittet ihn, ob er einige Fächer mit einem Kollegen abtauschen dĂĽrfe. Zusätzlich möchte er auch eine Blasmusik mit den Studenten grĂĽnden. Am 22. November desselben Jahres ernennt ihn der Regierungsrat des Kantons Bern zum Professor fĂĽr die Fächer Geographie, Naturkunde, Zeichnen, Buchhaltung und Schreiben am Progymnasium von DelĂ©mont. Siehe  fj_bonanomi_32_zeugnisse

 

1879  November Provisorische Anstellung im Collège bis zum 30. April 1881. [Steiner]

 

1879 Dezember 22 Er offeriert dem Collège ein noch heute dort vorhandenes Herbarium. [Steiner] 

 

1881  April 2 Wiederwahl im Collège bis zum 31. März 1883. [Steiner]

 

1882  August 9 - 11 Schulreise mit dem Collège de DelĂ©mont. Im September publiziert er eine kleine Schrift ĂĽber diese Reise. Manuskript siehe fj_bonanomi_32_stanz_manuskript, Druck siehe fj_bonanomi_32_stanz_druck.

 

1883  April 3 Der Zapfenstreich (ohne Trioteil) erscheint zum 2. Mal in der Trompeter-Ordonnanz fĂĽr die Infanterie.  [Schweizerische Zeitschrift fĂĽr Instrumentalmusik vom 1.3.1942]. Siehe fj_bonanomi_32_zapfenstreich.

 

1883 April 9 Wiederwahl als Lehrer im Collège bis zum 31. März 1885. Fächer: Religion, Freihandzeichnen, "tenu des livres". 28 Wochenstunden. Jahresgehalt Fr. 2'400.-. [Steiner]

 

1883 Oktober 11 Geburt seines Grosskindes MĂ©lanie Bonanomi (49). [Stamm 2001]

 

1885  Mai 6 Wiederwahl ins Collège fĂĽr 4 Jahre. Fächer: Geographie, Naturkunde, Kalligraphie, Zeichnen. [Steiner]

 

1886  Oktober 28 Bern, Heirat seines Sohnes Armand (46) mit Anna Marthe Zingg (138). [Stamm 2001]

 

1887  Juli 20 Bern, Geburt seines Grosskindes Blanche Bonanomi (50). [Stamm 2001]

 

1888 August 7 Er beschreibt in der Zeitung "Le DĂ©mocrate" in Fortsetzungen eine Schulreise auf den Weissenstein. Siehe fj_bonanomi_32_weissenstein

 

1889  April 16 Erhält eine Staatspension und zieht deshalb seine Bewerbung um Wiederwahl zurĂĽck. [Steiner]

 

1889 April 18 Er wird trotzdem aushilfsweise angestellt als Lehrer fĂĽr Geographie, Naturkunde, Freihandzeichnen, Kalligraphie und "Tenue des livres". [Steiner]

 

1889 Juni 6 Der Zapfenstreich (mit Trioteil) erscheint zum 3. Mal in der Trompeter-Ordonnanz fĂĽr die Infanterie. [Schweizerische Zeitschrift fĂĽr Instrumentalmusik vom 1.3.1942]. Siehe fj_bonanomi_32_zapfenstreich.

 

1889 Juni 30 Er zieht sich endgültig zurück vom Collège. [Steiner]

 

1889 August 3 Bern, Geburt seines Grosskindes Paul Bonanomi (51). [Stamm 2001]

 

1889 bis 1890 Wieder Mitglied der Société d'Emulation. [Emul]
1891  August 2 Pfaffnau, Tod seines Sohnes Armand Bonanomi-Zingg (46). [Stamm 2001]

 

1891 bis 1892 Krankheit, Tod, Nekrologe und Grabstein siehe fj_bonanomi_32_tod.
1892  April 8 DelĂ©mont, Tod von François Joseph Bonanomi-Philippe (32). [Stamm 2001]

 

1892 April 10 Delémont, Begräbnis.

 

1892 April 10 u. 12  Nekrologe im "DĂ©mocrate".

 

1892 Mai 1 Nekrolog im "L'Educatuer". 

 

Ohne Angabe von Daten

Er besucht die Schulen in Delémont und Porrentruy. [Schweizerische Zeitschrift für Instrumentalmusik vom 1.3.1942]

 

Anfänglich Journalist [Nekrolog von Henri Gobat in Zeitschrift "l'Educatuer" 1.5.1892]

 

Er redigierte le "Courrier du Jura" in Delémont [Nekrolog von Henri Gobat in Zeitschrift "l'Educatuer" 1.5.1892]

 

Er grĂĽndete die Zeitschrift "La Locomotive" in Saint-Imier [Nekrolog von Henri Gobat in Zeitschrift "l'Educatuer" 1.5.1892]

 

Er schreibt ein 48-seitiges Heft ĂĽber Biologie. Siehe: fj_bonanomi_32_biologie.

 

Im Laufe der Jahre erstellt er verschiedene Herbarien. 4 davon sind beschrieben. Siehe fj_bonanomi_32_herbar.

 

Er hält einen Vortrag über das Thema "La coquetterie et la parure des plantes". Manuskript zu diesem Vortrag siehe fj_bonanomi_32_pflanzen.

 

Verschiedene Zeichnungen ohne Datum siehe fj_bonanomi_32_zeichnungen.

 

Seine Jugend verlebte er in einem heute noch stehenden Haus bei der "porte au loup" in DelĂ©mont. Siehe  joseph_bonanomi_27

 

Er malte bei der Chapelle du Vorbourg oberhalb Delémont das Bild Notre Dame du Chêne. Siehe fj_bonanomi_32_marienbild

Hinweise auf Publikationen

1850
1851
1852
1854
1855
1856
1857
1865
1866
1867
1882

 

Verzeichnis der Publikationen siehe fj_bonanomi_32_publikationen.

Webseite erstellt durch Monique Bonanomi (63) und Paul Märki (4060) am 2003.03.06. Letzte Revision am 2003.03.08.


 

© 2003-2020 Monique Bonanomi